Springe zum Inhalt

Eva und Clemens Weber

Das diesjährige Jugendseminar der Saitenjugend fand erstmals in einem Selbstversorgerhaus statt – dem idyllisch gelegenen Doldhaus im Freizeitheim Schlempen, tief im Wald bei St. Georgen. Für viele Teilnehmende war es das erste Mal in einer solchen Unterkunft, was im Vorfeld einige Fragen aufwarf: Was muss alles mitgebracht werden? Wie läuft die Essensversorgung? Doch trotz aller Unsicherheiten klappte vor Ort alles reibungslos.

Die musikalische Leitung des Wochenendes wie gewohnt Nicole Dietsche. Sie hatte die Stücke im Vorfeld vorbereitet und leitete die Tuttiproben. Ergänzend zu den bereits bekannten Werken wurde das Repertoire um eine Klezmer-Einheit erweitert – im Rahmen des Seminars wurden dabei die Stücke Sherele und Mazel Tov neu einstudiert. Unterstützt wurde sie von Marcus Ulmer, der mit der gesamten Gruppe das schwungvolle Stück Cappuccino Rag erarbeitete und zudem den Einzelunterricht übernahm. Für Organisation und Verpflegung war Clemens Weber verantwortlich.

Die Anreise gestaltete sich für einige Teilnehmende etwas schwierig, da das Gelände weitläufig und das Haus mitten im Wald gelegen ist. Doch nach und nach trafen alle ein und begannen gleich, das Haus und die Umgebung zu erkunden. Danach wurde eine erste Probeeinheit abgehalten. Neue Stücke wurden angespielt, bekannte aufgefrischt.

Im Anschluss wurde draußen am Lagerfeuer gegrillt und Stockbrot gemacht. Einige spielten am Feuer, andere erkundeten die Umgebung im Wald. Nach dem Abendessen folgte eine weitere Probeeinheit, bei der nun alle Teilnehmer anwesend waren. Danach begann der gemütliche Teil des Abends: Es wurde gefilzt – Hackbrettdecken und Taschen entstanden – und die Einteilung für den Einzelunterricht vorgenommen. Daneben wurde Gesellschaftsspiele ausprobiert und kleinere Gruppen probten weiter oder präsentierten Stücke, die sie zu Hause einstudiert hatten.

Am Samstag starteten die ersten Frühaufsteher bereits vor 6:00 Uhr mit einem Morgenspaziergang und halfen anschließend beim Frühstückvorbereiten. Danach ging es mit Gruppenproben und Einzelunterricht weiter. Für das Mittagessen war Valerie Horber verantwortlich, die nicht nur die Planung, sondern auch die Zubereitung übernahm – eine beachtliche Leistung bei der großen Gruppe.

Am Nachmittag unternahmen wir eine Wanderung, bei der Mike Dietsche den Teilnehmenden das Alphorn vorstellte. Viele nutzten die Gelegenheit, selbst ein paar Töne zu spielen – ein besonderes Erlebnis. Das Abendessen bestand erneut aus Stockbrot, diesmal mit großer Kreativität in der Zubereitung. Auch der zweite Abend war geprägt von Filzarbeiten, Spiel und Musik.

Am Sonntagmorgen weckte uns leichter Regen – der geplante Spaziergang fiel aus, stattdessen halfen die Jugendlichen direkt bei den Frühstücksvorbereitungen. Danach wurde noch einmal intensiv geprobt. Den Abschluss bildete ein kleines Konzert, das überraschend gut besucht war – zahlreiche Zuhörer hatten den Weg durch den Wald gefunden.

Die freie Zeiteinteilung im Selbstversorgerhaus ermöglichte uns eine flexible und intensive Probenarbeit. Noch wichtiger: Die Gruppe wuchs während des Wochenendes spürbar zusammen. Alle Aktivitäten – von der Probenarbeit bis zum Kochen und Spielen – wurden gemeinsam erlebt. Dieses Jugendseminar war nicht nur musikalisch ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Gemeinschaftserlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Pelagia, 9 Jahre

Auch dieses Jahr traf sich wieder die Saitenjugend im Rahmen des Zitherseminars des DZB Landesverbandes Baden-Württemberg vom 7. bis 9. Februar, um neue Stücke gemeinsam einzustudieren.

Am Freitag nach der Schule ging es für uns alle voller Vorfreude uns wiederzusehen auf die Reise! Von Freiburg, St. Georgen, Zürich, Basel, Schopfheim und vielen anderen Orten machten wir uns mit Hackbrettern, Zithern, Harfe, Geige und Cajon auf nach Trossingen.

Dort angekommen bauten wir gleich alles auf und läuteten das Seminar vor dem Abendessen noch mit unserer Hymne «Rocking Strings» ein. Gut gestärkt ging die Probe weiter. Nicole setzte mit uns geduldig die neuen Stücke zusammen. Das ist für uns immer sehr spannend, weil man dann das erste Mal hört, wie es zusammen klingt.

Für unser abendliches Freizeitprogramm hat uns Clemens wie immer tolle Bastelideen und Gesellschaftsspiele mitgebracht. Vielen Dank hierfür! Diesmal haben wir Aufbewahrungsröhren für die Hackbrettschlägel aus Tennisballdosen gebastelt und diese mit Diamant-Painting individuell verziert. Da hat uns allen viel Spaß gemacht!

Samstagmorgen ging es gleich nach dem Frühstück weiter mit Proben, denn wir wollten schließlich bis zum Abend die Stücke den Erwachsenen vorspielen können. Zwischendurch gab es bei Inge Goralewski noch eine spannende Einführung in die Theorie des Hackbretts, bei der wir unser Wissen vertiefen konnten und auch noch viel Neues dazu gelernt haben. Außerdem hatten die Hackbrettspielerinnen die Möglichkeit, Einzelunterricht bei Carina Jenewein zu nehmen, und ich durfte mit meiner Zither zu Michal, der wieder neue Tricks und Tipps zum Üben für mich hatte.

Nach dem Mittagessen kamen dann sogar Carina Jenewein und Jörg Lanzinger bei uns zum Proben vorbei. Carina übte mit uns intensiv an der Polka «Der Gmiatliche», die sie uns gesetzt hatte. Jörg hatte für uns «Flowers» und «Impossible» arrangiert, an denen wir dann mit viel Leidenschaft zusammen gearbeitet haben.

Nach dem Abendsessen war es dann endlich so weit: die Saitenjugend durfte die abendliche Konzertrunde eröffnen! Schnell füllte sich unser Probenraum, und wir spielten unsere neuen Stücke dem neugierigen Publikum vor. Bei Pippi Langstrumpf haben selbst die Erwachsenen begeistert mitgesungen.

Anschließend zogen wir in den Proberaum der Erwachsenen um und lauschten dort den Arrangements, die diese mit den Dozenten erarbeitet hatten. Fabian Eicke improvisierte zum Abschluss noch zu «Bruder Jakob» auf der Zither.

Auch nach dem offiziellen Teil ging es noch lustig weiter. Während wir bastelten, gab es in gemütlicher Runde noch tolle Darbietungen. Julia und Dorka spielten ihr «Jugend musiziert»-Programm als Hackbrett-Duo vor, mit dem sie im Regionalwettbewerb gewonnen haben und nun im Landeswettbewerb antreten dürfen.

Fabian an der Zither, Michal am Cajon und Jörg am Kontrabass gaben alles beim Improvisieren. Da drehte sich der Bass im Kreis, und es wurde gespielt, bis die Saiten rissen – wir hatten viel Spaß!

Am Sonntag spielten wir noch einmal unsere Wunschstücke und genossen ein paar erste Frühlingssonnenstrahlen, kletterten auf Bäume und spielten noch eine Runde Tischkicker, bevor wir uns auf die Heimreise machten. Es war wie immer ein tolles Wochenende – ich freue mich bereits sehr auf das nächste Zusammentreffen. 

Vielen Dank an Nicole für die schönen Stücke, die spannenden Proben und die tolle gemeinsame Zeit!

Vom 7. bis 9. Februar 2025 fand das Jugendseminar in der Musikakademie in Trossingen statt, an dem insgesamt 15 musikbegeisterte Jugendliche teilnahmen. Dabei waren unterschiedliche Instrumente wie Hackbrett, Zither, Harfe und Schlagzeug vertreten.

Die Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten unter der Leitung erfahrener Dozenten weiter ausbauen. Am Samstag erhielt Nicole Dietsche, die musikalische Leitung der Saitenjugend, tatkräftige Unterstützung von Jörg Lanzinger und Carina Jennewein.

Carina arbeitete mit den Jugendlichen an einem traditionellen Stück aus dem Alpenraum, während Jörg gleich zwei populäre Stücke einstudierte, die bei der Saitenjugend besonders gut ankamen – nicht nur wegen der ansprechenden Gymnastik- und Rhythmus-Einlagen, sondern auch wegen ihrer mitreißenden Melodien.

Mit Nicole frischte die Saitenjugend ihr Repertoire auf und fügte unter anderem den beliebten Titel „Die Titelmelodie von Pippi Langstrumpf“ hinzu.

Die intensiven Proben und die neuen Stücke fanden ihren Höhepunkt beim Abschlusskonzert, bei dem die jungen Musiker mit ihrem gelungenen Auftritt tosenden Applaus ernteten.

Neben der musikalischen Arbeit stand auch ein kreativer Teil auf dem Programm: Die Teilnehmer bastelten Hackbrettschlägel sowie Aufbewahrungsschächtelchen, was für zusätzlichen Spaß und Abwechslung sorgte.

Am 2. Februar 2025 nahmen Julia und Dorka als Duo am Regionalentscheid von „Jugend Musiziert“ in Schopfheim teil. Mit viel Hingabe und Ausdruckskraft spielten sie die Inventio I in D-Dur BWV 772 von Johann Sebastian Bach, den Satz Moderato und Allegro aus den 5 Duetten in D-Dur von Giuseppe Clavari, sowie das Prelude und die Barcarolle aus den Quatre Pièces Faciles in F-Dur von Martial Faraill. Als Abschluss präsentierten sie das traditionelle Stück Astridin Vals von Belisa Mang.

Mit herausragenden 23 Punkten erlangten sie den ersten Platz und qualifizierten sich für den Landesentscheid. Dieser wird jedoch nicht in Baden-Württemberg, sondern in Bayern stattfinden.

Die Anmeldung für die Musikhütte im Schlempen ist jetzt geöffnet! Melde dich an, um gemeinsam zu musizieren und unvergessliche Momente zu erleben. Das Selbstversorgerhaus bietet die perfekte Umgebung für Kreativität und Austausch.

Die Saitenjugend bietet in den kommenden Monate spannende Termine an! Workshops und Konzerte für alle Interessierten stehen auf dem Programm. Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen findest Du im PDF. Nutze die Gelegenheit, dich über die verschiedenen Angebote zu informieren und dabei musikalische Vielfalt zu erleben!

Liebe Saitenjugend,
frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge die festliche Zeit euch Erholung, Freude und viele harmonische Momente bringen. Wir danken euch für eure Leidenschaft und das gemeinsame Musizieren im vergangenen Jahr. Auf ein weiteres Jahr voller Musik und schöner Erlebnisse!

Am 14. Dezember 2024 fand bei Familie Dietsche ein stimmungsvoller Weihnachtsevent auf der Terrasse statt. Es spielten die Kinder der Saitenjugend mit Hackbrett, Zither, Harfe, Geige und Gitarre. In gemütlicher Atmosphäre wurden einige Stücke präsentiert, die während des letzten Jugendseminars in Rottweil einstudiert wurden, ergänzt durch traditionelle Weihnachtslieder.

Zu den Gästen zählten Eltern, Familienangehörige, Freunde und Nachbarn, die die festliche Musik in geselliger Runde genossen. Für das leibliche Wohl sorgten Glühwein, Punsch und ein reichhaltiges weihnachtliches Buffet, welches von den Gästen gespendet wurde.

Eine Überraschung war der Auftritt eines Alphorn-Quartetts, das zu späterer Stunde auftrat und den Abend mit kraftvollen Klängen abrundete. Der Event war ein voller Erfolg und stimmte alle Anwesenden auf die Weihnachtszeit ein.

Das Hackbrett-Jugendseminar in der Jugendherberge Rottweil war für die zehn jugendlichen Teilnehmer ein besonderes Erlebnis.

Das Hackbrett-Jugendseminar in der Jugendherberge Rottweil war für die zehn jugendlichen Teilnehmer ein besonderes Erlebnis.

Unter der musikalischen Leitung von Nicole Dietsche, die den Gruppenunterricht und den Zither-Einzelunterricht übernahm, konnten die jungen Musiker intensiv an ihren Fähigkeiten arbeiten. Beate Weisser gab zudem Einzelunterricht im Hackbrett, was wertvolle Möglichkeiten für individuelles Feedback bot.

Dank Inge Goralewski, die kurzfristig für den erkrankten Clemens Weber einsprang, lief die Organisation reibungslos, so konnte unkompliziert ein zusätzlicher Raum für den Einzelunterricht organisiert werden. Die Zusammenarbeit mit der Jugendherberge war gut, so konnte allen Teilnehmern eine optimale Lernumgebung geboten werden.

Musikalisch bot das Seminar eine bunte Vielfalt: Das Stück „Das Improvisierte Lied“, bei dem alle abwechselnd einen Solo-Improvisationsteil spielten, war ein Höhepunkt. Auch das lebhafte Stück „Hexenwetter“, das von zwei Teilnehmern mit Gesang und Tanz begleitet wurde, fand großen Anklang. Ebenso begeisterte die „Unheimliche Geschichte“, bei der Klangeffekte auf Hackbrett und Zither und Keyboard eine mystische Atmosphäre schufen. Aber auch das Reportaire der Saitenjugend wurde gefestigt.

Abseits der Musik bastelten die Jugendlichen Perlenengel, was großen Zuspruch fand. Außerdem entstanden verschiedene Videoclips, und die Gruppe wurde vom LHB zum Eisessen eingeladen – eine schöne Gelegenheit, die Drehorte für spätere Videoaufnahmen zu planen. Das Seminar war für alle Teilnehmenden eine inspirierende Zeit voller Musik, Kreativität und Gemeinschaft.